Editionsphilologie

Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf

durlihs

Im November 2004 startete unter Leitung von Christian von Zimmermann das erste Pilotprojekt zu einer Historisch-kritischen Gesamtausgabe (HKG) der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf; im Februar 2015 folgte ein zweites Team unter Leitung von Barbara Mahlmann-Bauer, Professorin am Institut für Germanistik der Universität Bern, gelang es, in zwei parallel arbeitende Projektgruppen die neue Gotthelf-Edition auf den Weg zu bringen. Seit 2008 wird an der Realisierung dieses editorischen Grossprojektes gearbeitet.

Unter der Leitung von Christian von Zimmermann entstand mit engagierten editionsphilologischen Mitarbeitenden die dreibändige Edition des Neuen Berner-Kalenders, den Gotthelf von 1840–1845 betreute. Derzeit wird die erstmals vollständige Edition der Predigten in vier Textbänden (2012, 2013, 2014, 2015) und einem Kommentarband (ca. 2017) erarbeitet. Ebenfalls befindet sich die kommentierte Edition des Romans Jacobs, des Handwerksgesellen, Wanderungen durch die Schweiz in Vorbereitung; der Textband erschien 2012.

Zugleich strebt die Gotthelf-Edition die Umstellung auf computerphilologische Arbeitsmethoden an. Seit August 2013 wird in einem Pilotteam die xml-Kodierung nach TEI-Standards in einer angepassten Projektarbeitsumgebung für die Gotthelf-Edition erprobt. >> Gotthelf-Edition

Mit einigen grossartigen Menschen darf ich zusammen das Projekt der Jeremias Gotthelf-Edition umsetzen:

Dr. Manuela Heiniger

Dr. Silvio Raciti

Dr. Roland Reichen

Dr. Patricia Zihlmann-Märki

Katharina Blank, M.A.

Hanne Grießmann, M.A.

Romano Mombelli, M.A.

Karin von Zimmermann, M.A.

Lisa Bay, B.A.

Leonie Kyburz, B.A.

Chantal Marbach, B.A.

Für mehr Informationen siehe die Seiten der Mitarbeitenden auf dem Portal der Jeremias Gotthelf-Edition.