Aufsätze

〈Mit Asteriskus gekennzeichnete Aufsätze sind mit einem Download-Link versehen.〉

81. Religionslose Verkündigung in einer mündigen Welt? Jeremias Gotthelfs christliche Dichtung im Licht von Dietrich Bonhoeffers Lektüre. In: Wirkendes Wort 74 (2024), S. 65–86.

80. Jeremias Gotthelf (1797–1854). In: Handbuch Märchen. Hg. von Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus. Stuttgart 2023, S. 281–284.

79.  N wie Narration. In den Fängen der Narration. Dürrenmatts Kritik des Erzählers in der Novelle «Die Panne». In: Dürrenmatt von A bis Z. Eine Fibel. Hg. von Irmgard M. Wirtz u. Ulrich Weber. Göttingen / Zürich 2022 (Zukünfte der Philologien 1), S. 203–218.

78. Der Verteidiger hat das Wort. Heinrich von Kleists Der Findling als Plädoyer für Antonio Piachi. In: Wirkendes Wort 72 (2022), S. 21–39.

*77. Verschwörungserzählungen: Plädoyer, Dürrenmatts Novelle Die Panne, zum 65. Jahrestag erneut zu lesen. In: Philologie im Netz (2021), Nr. 92, S. 89–100. (pdf-download ↓)

*76. „Wo sind eure Lieder, eure alten Lieder?“ Das Neue Lied in der postnationalen Konstellation der 1960er-Jahre. In: Einheit in der Vielfalt? Germanistik zwischen Divergenz und Konvergenz. Asiatische Germanistentagung 2019 in Sapporo. Hg. von Yoshiyuki Muroi. München 2020, S. 550–559. (pdf-download )

75. Literarische Trauerbekundung in den Agnes-Sonetten von Friedrich Rückert und den Irene-Sonetten von Klabund. In: Euphorion 113 (2019), S. 459–486.

74. (gemeinsam mit Patricia Zihlmann-Märki) Literatur im bürgerlichen Bundesstaat: Alfred Hartmanns Roman Meister Putsch und seine Gesellen. Solothurn 2019 (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn. Kleine Reihe 6), 59 S.

73. Herologische Bemerkungen zur Biografie. Heldenbildung und Vermenschlichung in biografischen Texten, ausgehend von Conrad Ferdinand Meyers Jürg Jenatsch. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 49 (2018), S. 27–58.

72. Natur als Hochaltar des unbekannten Gottes. Ludwig Theobul Kosegartens natürliche Theologie in Poesie und Predigt. In: Baltische Studien – Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte 104 (2018), S. 151–173.

71. Sterben: Zur Pathologisierung des Sterbenden bei Arthur Schnitzler. In: Wirkendes Wort 68 (2018), S. 365–382.

70. «sapperschießige Frömde». Der bernische Radikalismus bei Reithard, Gotthelf und Hartmann. In: Nicolas Gex, Lukas Künzler, Olivier Meuwly (Hgg.), Amitié et patrie. Forschungen zur radikalen Bewegung / Regards sur le mouvement radical, 1820 –1850. Bern 2015 (Berner Zeitschrift für Geschichte 4/2015), S. 9–23.

69. Literarische Anthropologie des Hauses: Individuum, Familie und Haus in der Biedermeierzeit. In: Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch. Hg. von Joachim Eibach und lnken Schmidt-Voges. Berlin: de Gruyter/Oldenbourg 2015, S. 743–760.

68. Vom Kommentieren. In: Michael Stolz u. Yen-Chun Chen (Hgg.), Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft. Berlin: de Gruyter 2014 (Beihefte zu editio 38), S. 219–237.

67. Care-Ethik und Biedermeier. Beobachtungen zu einer weiblichen Ethik in Gotthelfs nachgelassener Novelle „Die Frau Pfarrerin“. In: Marianne Derron u. Christian von Zimmermann (Hgg.), Jeremias Gotthelf. Neue Studien. Hildesheim: Olms 2014, S. 273–305.

66. „Das Erdbeeri-Mareili“. Märchenwelt und pädagogischer Fingerzeig in Gotthelfs biedermeierlich-anthropologischer Erzählung. In: Marianne Derron u. Christian von Zimmermann (Hgg.), Jeremias Gotthelf. Neue Studien. Hildesheim: Olms 2014, S. 239–272.

65. Geschichte, Ziele und Perspektiven der „Historisch-kritischen Gesamtausgabe“ der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf (HKG). In: Marianne Derron u. Christian von Zimmermann (Hgg.), Jeremias Gotthelf. Neue Studien. Hildesheim: Olms 2014, S. 13–37.

64. Ästhetische Meerfahrt: Anmerkungen zu Moderne und Biedermeier auf dem Weg zu Alfred Anderschs „Hohe Breitengrade“ (1969). In: Zeitschrift für Germanistik (2013), Heft 3, S. 558–573.

63. „Die entzauberte Insel“. Beobachtungen zu einer Adoleszenzerzählung von Meinrad Inglin. In: Christian von Zimmermann u. Daniel Annen (Hgg.), „Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da“. Neue Studien zu Meinrad Inglin. Zürich: Chronos 2013, S. 197–208.

62. Vom Hadern mit der Moderne: Raum, Zeit und Menschenbild in Meinrad Inglins Roman „Urwang“. In: Christian von Zimmermann und Daniel Annen (Hgg.), „Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da“. Neue Studien zu Meinrad Inglin. Zürich: Chronos 2013, S. 239–253.

61. Rettungen aus dem Staub der Philologie. Ein Essay über die Konkurrenz von Biographie und Philologie. In: Melanie Unseld u. Christian von Zimmermann (Hgg.), Anekdote – Biographie – Kanon. Beiträge zur Geschichtsschreibung in den Künsten. Köln: Böhlau 2013, S. 19–38.

60. „Chinesische Nippes“. Literarische Chinoiserien im 20. Jahrhundert. In: Ryozo Maeda (Hg.), Transkulturalität – Identitäten in neuem Licht. Asiatische Germanistentagung in Kanazawa 2008. München: iudicium 2012, S. 652–659.

* 59. „dieß wild und prächtig, und nütz- und schrecklich Element“: Barthold Hinrich Brockes’ Lehrgedicht vom Meer im „Irdischen Vergnügen in GOTT“ (VII, 1743). In: Joachim Grage (Hg.), Das Meer in Kunst und Wissenschaft. Heidelberg: Palatina 2012 (Cardanus. Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte 8), S. 73–91. (pdf-download ↓)

58. „Der Schimmelreiter“. Theodor Storms Spiel mit biographischen Narrativen. In: Der Deutschunterricht 64 (2012), Heft 2, S. 38–49.

57. „Ein Haufen neuer Plag’ und Arbeit erhob sich vor der Seele des Deichgrafen“. Zur narrativen Gestaltung moderner Menschenbilder in Storms „Schimmelreiter“. In: Jesko Reiling u. Carsten Rohde (Hgg.), Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-) Heroischen. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 235–262.

56. [mit Natascha Fuchs] Berner Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. In: Berns moderne Zeiten. Das 19.und 20. Jahrhundert neu entdeckt. Hg. von Peter Martig u.a. Bern: Stämpfli 2011, S. 466f., 470–474.

55. Matchmaking-Literatur, gelingende Partnersuche und ‘conditio humana’. Zur literarischen Anthropologie vornehmlich der Biedermeierzeit. In: Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Hg. von Ralf Georg Bogner u.a. Berlin: de Gruyter 2011, S. 378–399.

*54. „Wenn es sich ums Menschenherz handelt, kann ja leider oft von Bschüttifass die Rede sein“: Wie Albert Anker Gotthelf las und wie er ihn illustrierte. In: Berner Zeitschrift für Geschichte 72 (2010), Heft 2: Ländliche Gesellschaft und materielle Kultur bei Albert Anker (1831–1910), S. 93–107. (pdf-download ↓)

53. Maurophilie, ‘bandoleros’ und liberaler Untergrund. Joseph von Auffenbergs (1798–1857) „Humoristische Pilgerfahrt“ nach Spanien. In: Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann u. Wilhelm Schmidt-Bergmann (Hgg.), Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850. Freiburg i. Br.: Rombach 2010, S. 489–508.

52. Jeremias Gotthelfs Redaktion des „Neuen Berner-Kalenders“ im Kontext. In: Sprachkunst 40.2 (2009 [2010]), S. 215–237.

51. Biographie und Anthropologie. In: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Hg. von Christian Klein (Hg.). Stuttgart: Metzler 2009, S. 61–70.

50. Geschichte oder Biographie: Leopold Rankes Porträts Papst Pauls III. und Wallensteins. In: Wilhelm Hemecker (Hg.), Die Biographie – Beiträge zu ihrer Geschichte. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 71–101.

49. Globale Entwürfe. China in der Kulturgeschichtsschreibung und in Weltreiseberichten zwischen 1850 und 1920. In: Herausforderung China 2009 (siehe Buchpublikationen), S. 215–251.

48. High Noon in de Bondsrepubliek. Nut en nadeel van de biografieën van Ulrike Meinhof. [Übers. von Monica Soeting; Titel der Red.] In: Biografie bulletin 19.2 (Zomer 2009), S. 12–20. – (Dass. gekürzt und überarb. unter dem Titel: Die vier Sprünge der Ulrike M.: Probleme des Biographischen. In: Entwürfe. Zeitschrift für Literatur (2009), Nr. 59, S. 61–72.)

47. „The Torch of Freedom“: Emil Ludwig, Heinrich Mann und die biographische Essayistik der Exilzeit. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 26 (2008 [2009]), S. 65–82.

46. Strategien der Bestattung. Über die Deformierung des Lebenslaufs zur Biographie. In: Kulturwissenschaftliche Germanistik in Asien. Hg. von der Koreanischen Gesellschaft für Germanistik. Red. Gyung-Jae Jun u.a. 3 Bde. Seoul: Euro Trading & Publishing Co. 2008, Bd. 2, S. 137–149.

45. „Ultimamente se ha puesto usted terriblemente alemán“. La Novela sobre Schiller de Walter von Molo (1912–1916) en el contexto de los discursos biográficos a principios del siglo XX. In: Nuria C. Arocas Martínez, José-Antonio Calañas Continente u. Ana R. Calero Valera (Hgg.), Friedrich Schiller. Estudios sobre a recepción literaria e interdisciplinaria de su obra. València: PUV 2008, S. 285–298.

44. [mit Barbara Berger Guigon] Die Sprache des Kalendermanns: Zur Kommentierungspraxis der „Historisch-kritischen Gesamtausgabe“ (HKG) der Werke von Jeremias Gotthelf. In: Das Idiotikon: Schlüssel zur sprachlichen Identität und mehr? Frühjahrestagung der Schweizerischen Akademie der geistes- und Sozialwissenschaften. Zürich 24. April 2008. Zürich: SAGW 2008, S. 67–80.

43. Jeremias Gotthelf und Charles Sealsfield. Literarische und diskursive Sichtung einer Zeitgenossenschaft. In: Alexander Ritter (Hg.), Charles Sealsfield im Schweizer Exil 1831–1864. Republikanisches Refugium und internationale Literatenkarriere. Wien: Ed. Praesens 2008 (SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte 6), S. 127–143.

42. „Aber komme, reiche mir die Hand, ich werde dich führen …“: Enkel-Erziehung in Adalbert Stifters „Granit“. In: Zeitschrift für Germanistik 8 (2008), S. 558–574.

41. [mit Nina von Zimmermann]: Familiengeschichten – Familienstrukturen in biographischen Texten. In: Familiengeschichten 2008 (siehe Buchpublikationen), S. 7–25.

40. Thanatographie: Biographische Trauer und Familiengedenken. In: Familiengeschichten 2008 (siehe Buchpublikationen), S. 189–209.

39. Jeremias Gotthelf und die Volksaufklärung. Bemerkungen zur Schweizer Literatur zur Zeit des Vormärz. In: Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung. Hg. von Wolfgang Bunzel, Norbert Otto Eke u. Florian Vaßen. Bielefeld: Aisthesis 2008 (Vormärz-Studien 14), S. 367–384.

38. Wie man (k)ein Volksbuch schreibt: Beobachtungen zu Gotthelfs „Dursli, der Brannteweinsäufer“ (1839). In: Text+Kritik 178/179 (2008): Jeremias Gotthelf. Gastredaktion Stefan Humbel und Christian von Zimmermann, S. 43–55.

37. Ulrich von Hutten. Der Vagabund als Identifikationstypus in nationalerzieherischen biographischen Entwürfen. In: Hans Richard Brittnacher u. Magnus Klaue (Hgg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. Berlin: Böhlau 2008, S. 177–194.

36. Jeremias Gotthelf und der „Neue Berner-Kalender“ – Überlegungen zu einem Kommentar in der historisch-kritischen Edition. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Hg. Jean-Marie Valentin. Bd. 5: Kulturwissenschaft vs. Philologie? – Wissenschaftskulturen: Kontraste, Konflikte, Synergien – Editionsphilologie: Projekte, Tendenzen und Konflikte. Bern etc.: Lang 2007 (Jahrbuch für Internationale Germanistik 81), S. 293–299.

35. Mythos, Ethos, Pathos, Moira: Literarischer Nationalismus in Gotthelfs „Der Knabe des Tell“. In: Mechthild Heuser, Irmgard Wirtz (Hgg.), Mythes suisses. Tell im Visier. Zürich: Scheidegger & Spiess 2007, S. 279–290.

34. Das seltsame Paarungsverhalten auf dem Lande: Rhetorische Anthropologie in den Brautschauerzählungen von Adalbert Stifter und Jeremias Gotthelf. In: Euphorion (2007), S. 227–254.

33. Jeremias Gotthelfs „Der Sonntag des Großvaters”: Großvaterrollen in literarischen Texten und im literarischen Leben um 1850. In: Wirkendes Wort 56 (2006), S. 387–401.

* 32. Kulturthema Migration und interkulturelles Schreiben. In: Écritures interculturelles – Interkulturelles Schreiben. Hg. von Christine Maillard. Strassburg: Université Marc Bloch 2006 (Recherches Germaniques. Hors Séries 3), S. 7–25. (pdf-download ↓)

31. Der Teufel der Unfreien und die der Freien: Gotthelfs paränetische Erzählung „Die schwarze Spinne” (1842) im Kontext eines christlichen Republikanismus. In: Mahlmann-Bauer / von Zimmermann / Zwahlen, Jeremias Gotthelf 2006 (siehe Buchpublikationen), S. 75–104.

30. Klabund: Ein Dichter der Jazz-Zeit und seine Rezeption fernöstlicher Literaturen. In: Maoping Wei u. Wilhelm Kühlmann (Hgg.): Deutsch-chinesische Literaturbeziehungen. Vorträge eines im Oktober 2003 an der Shanghai International Studies University abgehaltenem bilateralen Symposiums. Shanghai: Shanghai Foreign Language Education Press 2005 [2006], S. 99–143.

29. Geistliche Rede – weltliche Predigt. Ausblick auf die Edition der Predigten und Kalendergeschichten. In: Jeremias Gotthelf – Wege zu einer neuen Ausgabe 2006 (siehe Buchpublikationen), S. 27–45.

28. Virtuelle Gedächtnisorte: Erinnerung und Identität jüdischer Schanghai-Emigranten und ihrer Nachfahren (1937–2004). In: Sprachkunst 36 (2005 [2006]), 1. Halbbd., S. 99–116.

27. Germanistik: Studienprogramme im Umbruch. In: Bulletin der Vereinigung Schweizerischer Hochschuldozenten 31 (2005), Heft 4, S. 6–11.

26. Schanghai – Zuflucht, Ghetto, Passage: Identitätsbedürfnisse und Fremdheitserfahrungen in Exiltexten jüdischer Migranten. In: Exil 25 (2005), Heft 1, S. 69–81.

25. Grasnarbe – Vogeltraum – Flugbahn. Ein Nachwort zu den Gedichten von Klaus Rainer Goll. In: Klaus Rainer Goll, Zeit vergeht. Berlin: Elfenbein 2005, S. 97–108.

24. „Schweizer eigner Kraft!“ – „Die Schweizer Frau“: Komplementäre Kollektivbiographik und Geschlechterkonzeptionen im freisinnigen Staat. In: Frauenbiographik 2005 (siehe Buchpublikationen), S. 145–171.

23. Exemplarische Lebensläufe. Grundlagen der Biographik. In: Frauenbiographik 2005 (siehe Buchpublikationen), S. 3–16.

22. [mit Barbara Mahlmann-Bauer] Zu einer historisch-kritischen Edition der Werke von Jeremias Gotthelf. In: Textkritische Beiträge 10 (2005), S. 151–158.

21. Regionale und soziale Identität in der Frühen Neuzeit: ein Beitrag zur Kasuallyrik von Daniel Bärholz (1641–1692). In: Sabine Beckmann u. Klaus Garber (Hgg.), Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer 2005 (Frühe Neuzeit 103), S. 827–857.

20. Verinnerlichung der Trauer – Publizität des Leids. Gefühlskultur, Privatheit und Öffentlichkeit in Trauertexten der bürgerlichen Aufklärung. In: Achim Aurnhammer, Dieter Martin u. Robert Seidel (Hgg.), Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Tübingen: Niemeyer 2004 (Frühe Neuzeit 98), S. 47–74.

* 19. José-Martinho Montero Santalha: „Oxalá voltassem tempos idos!“ In: Thomas Bodenmüller, Thomas Scherer u. Axel Schönberger (Hgg.), Romane in Spanien. Band 1: 1975–2000. Frankfurt/M.: Valentia 2004 (Bibliotheca Romanica et Latina 4), S. 151–171. (pdf-download)

18. Fremde Natur – fremder Mensch. Bemerkungen zu Adalbert Stifters Hermeneutik am Beispiel der Erzählung „Kalkstein”. In: Régine Battiston-Zuliani (Hg.), Funktionen von Natur und Landschaft in der österreichischen Literatur – Nature et paysages: un enjeu autrichien. Bern etc.: Lang 2004 (Convergences 30), S. 29–50.

17. „die Inquisition ist ja nun in Spanien abgeschafft”: Stationen der Spanienbilder bis zu Hans Christian Andersen. In: Hispanorama Heft 102 (November 2003), S. 54–64. [Auszugsübersetzung: Viajes clásicos a España. In: Quimera Heft 246/247 (Juli/August 2004), S. 51–58.]

* 16. Professionelle und private Blicke auf das eigene Land. Bemerkungen zu Interessen, Beschreibungspraktiken und Grenzen aufgeklärter Inlandreiseberichte in Spanien (1745–1800). In: Reisende Wissenschaftler – Wissenschaftliches Reisen 1650–1800. 2003 (siehe Buchpublikationen), S. 103–121. (pdf-download ↓)

15. Klabund – Vom expressionistischen Morgenrot zum Dichter der Jazz-Zeit. Eine biographische Skizze. In: Klabund, Aufsätze und verstreute Prosa 2003 (siehe Buchpublikationen), S. 409–464.

14. Biographie und Lebenslauf. Der Mythos der ‘Großen Männer’ und die biographischen Forschungen Wilhelm Ostwalds (1853–1932). In: Akten des Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert.“ Band 9: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Hg. von Peter Wiesinger u.a. Bern etc: P. Lang 2003 (Jahrbuch für Internationale Germanistik A/61), S. 323–330.

13. „… fast fremder als Japan und manche entfernte Reiche …“. Die Aufklärung in Spanien und Portugal im Blick der deutschen Reisenden. In: Christoph Frank / Sylvaine Hänsel (Hgg.), Spanien und Portugal im Zeitalter der Aufklärung. Internationales Symposium der Carl Justi-Vereinigung und des Forschungszentrums Europäische Aufklärung. Potsdam, 19.–22. Februar 1998. Frankfurt/M.: Vervuert 2002 (Ars Iberica et Americana 8), S. 123–136.

* 12. Texttypologische Überlegungen zum frühneuzeitlichen Reisebericht. Annäherung an eine Gattung. In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 154 (2002), S. 1–20. (pdf-download ↓)

11. Biographik und Individualität. Überlegungen zum Problemhorizont biographischer Schreibformen. In: Andreas Schüle (Hg.), Biographie als religiöser und kultureller Text / Biography as a religious and cultural text. Münster / Hamburg / London: Lit-Verlag 2002 (Literatur – Medien – Religion 4), S. 21–40.

10. Sommergeschichte – Reiseerzählung – Exilroman. Klaus Manns Roman „Flucht in den Norden“ (1934). In: literatur für leser 24 (2001), S. 230–250.

9. Individuen, Dichter, Sonderlinge. Henning Boëtius’ biographische Annäherungen an Brentano, Lenz, Günther und Lichtenberg. In: Ch. v. Zimmermann (Hg.), Fakten und Fiktionen 2000 (siehe Buchpublikationen), S. 101–118.

8. Klabautermann und Vagabund. Eine Einführung in Leben und Werke Klabunds (1890–1928). Begleitheft zur Kabinett-Ausstellung. Lübeck: Buddenbrookhaus 2000, 28 S. (Wenig verändert erneut abgedruckt in: Klabautermann und Vagabund. Eine Einführung in Leben und Werke Klabunds (1890–1928). Begleitheft zur Kabinett-Ausstellung […] in der Schwartzschen Villa […] Berlin Steglitz-Zehlendorf vom 30. August bis 10. Oktober 2003. O.O.: edition südwest [2003], S. 5–18.)

7. Andreas Gryphius’ „Threnen des Vatterlandes / Anno 1636“. Überlegungen zu den rhetorischen Grundlagen frühneuzeitlicher Literatur. In: Daphnis 28 (1999 [2000]), S. 227–244.

6. Interkulturelle Kompetenz in den Spanienwerken von C. A. Fischer und A. Ziegler. Bemerkungen zur Zivilisationsleistung der Reiseliteratur. In: Christoph Rodiek (Hg.), Dresden und Spanien. Akten des interdisziplinären Kolloquiums, Dresden, 22.-23. Juni 1998. Frankfurt/M.: Vervuert 2000, S. 41–59.

5. „Mit allen seinen Saiten schlaff geweint“? Zur poetischen Form und politischen Funktion der dichterischen Denkmäler auf den Tod Maria Theresias. In: Birgit Boge u. Ralf Georg Bogner (Hgg.), Oratio funebris. Die katholische Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Mit einem Katalog deutschsprachiger katholischer Leichenpredigten in Einzeldrucken 1576–1799 aus den Beständen der Stiftsbibliothek Klosterneuburg und der Universitätsbibliothek Eichstätt. Amsterdam: Rodopi 1999 (Chloe 30), S. 275–315.

* 4. „Wie man den Cometen […] soll betrachten“ – zwei Predigten des Jahres 1618 aus Riga und Magdeburg im Kontext der frühneuzeitlichen Kometenliteratur. In: Iliaster. Literatur und Naturkunde in der Frühen Neuzeit. Festgabe für Joachim Telle zum 60. Geburtstag. Hg. von Wilhelm Kühlmann und Wolf-Dieter Müller-Jahncke. Heidelberg: Manutius 1999, S. 321–344. (pdf-download ↓)

3. „A uma rapariga“ – Manifest der Dichterin als Frau. Zu den Sonetten Florbela Espancas. In: Lusorama Nr. 35 (März 1998), S. 30-47.

2. „Brigitta“ – seelenkundlich gelesen. Zur Verwendung ‘kalobiotischer’ Lebensmaximen Feuchterslebens in Stifters Erzählung. In: Hartmut Laufhütte u. Karl Möseneder (Hgg.), Adalbert Stifter. Dichter, Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen: Niemeyer 1996, S. 410-434.

1. „Er stehet unbewegt, und achtet alles nicht“. Notizen zu Leben und Werk des livländischen Psalmdichters Gustav von Mengden (1627-1688). In: Daphnis 24 (1995), S. 401-425.